Wir verstehen Nachhaltigkeit ganzheitlich – Im Betrieb und im Bau
Nachhaltigkeit bei gropyus
Den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus zu reduzieren, ist Teil unserer Mission. Wir schaffen inklusives und leistbares Wohnen durch einen ganzheitlichen Ansatz und unser tiefes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette.
Leistbares und inklusives Wohnen
Zugang
Wir schaffen Gebäude, die unterschiedlichsten Menschen in Bezug auf Alter, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Einkommen oder Lebensstil gerecht werden. Unsere Gebäude werden nach den Grundsätzen des "universellen Designs" entwickelt. Dazu zählt auch Barrierefreiheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Präferenzen und Lebensphasen.
Ressourcen-Regenerativ
Ressourcen
Unsere Gebäude und Prozesse zielen darauf ab, während ihres Lebenszyklus mehr Ressourcen zu schaffen, als zu verbrauchen. Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, ein ressourceneffizientes Produktdesign und die automatisierte Bauteilproduktion reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck. Mit Hilfe eines "Digitalen Zwillings" optimieren wir den Ressourcenverbrauch kontinuierlich.
Klima-Positiv
Klima
Bei unseren Produkten und Prozessen vermeiden wir Emissionen und binden CO2 über den gesamten Lebenszyklus – also im Betrieb und im Bau – mehr Kohlenstoff als freigesetzt wird. Die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle ermöglicht uns bereits heute einen "Netto-Null"-Energiebetrieb unserer Gebäude.
Wellbeing für unsere Nutzer
Gesundheit
Unsere Gebäude und Wohnungen sollen das Wohlbefinden unserer Nutzer fördern. Sichtbares Holz in den Innenräumen, optimales Tageslicht, hoher akkustischer und thermischer Komfort tragen dazu bei. Wir arbeiten an Lichtkonzepten, die den natürlichen Tag-Wach-Rhythmus unterstützen, und an der Einbindung natürlicher Elemente in die Innenraumgestaltung.
Nachhaltigkeit durch technologie
Unser Building Operating System ermöglicht es, das Gebäude über seine gesamte Lebensdauer zu "verstehen" und zu verbessern. Es hilft dabei auch Eigentümern und Mietern, ihr Verbrauchsverhalten zu verstehen und zu ändern, um so den Energie- und Ressourcenverbrauch weiter zu optimieren.